Dass Kaviar teuer ist, ist kein Geheimnis – die exquisiten Fischrogen vom Stör sind seit jeher der Inbegriff von Luxus und kulinarischem Genuss. Zwischen den verschiedenen Sorten gibt es jedoch bedeutende Preisunterschiede. Wir von ZwyerCaviar bieten unseren Kunden Kaviar von hoher Qualität an und sind Experten rund um das Thema. Hier möchten wir Ihnen unter anderem zeigen, welches der teuerste Kaviar ist, welche Faktoren beim Preis eine Rolle spielen und welche preiswerteren Alternativen es zu der exklusivsten Sorte gibt.
Warum ist Kaviar so teuer?
Bevor wir uns dem teuersten Kaviar im Detail widmen, möchten wir zunächst einmal der Frage nachgehen, warum die Delikatesse überhaupt zu solch einem hohen Preis angeboten wird. Eine große Rolle spielt dabei die Produktion. Echter Kaviar kann nur aus Stören gewonnen werden – die Eier aller anderen Fischarten dürfen offiziell nicht als Kaviar verkauft werden.
Störe jedoch benötigen viele Jahre (je nach Art zwischen 7 und 20), bis sie überhaupt Eier produzieren. Sie müssen also über viele Jahre aufwendig gehalten werden, damit der Kaviar entnommen werden kann. Dafür sind Zeit, Expertise und selbstverständlich auch viel Geld notwendig. In der freien Wildbahn sind Störe hingegen heutzutage sehr selten. Auch diese Seltenheit trägt dazu bei, dass der Kaviar so teuer ist.
Der Almas Kaviar ist der teuerste Kaviar
Beim Stichwort “Seltenheit” sind wir direkt beim teuersten aller Kaviare angelangt: Dem Almas Kaviar. Diese ist mit Abstand die teuerste Sorte, was vor allem auf ihre extreme Seltenheit zurückzuführen ist. Es handelt sich dabei um den Rogen von albinotischen Beluga Stören, die vor allem aus dem iranischen Teil des Kaspischen Meeres kommen und heute in Aquakulturen gezüchtet werden.
Nicht nur ist dieser Stör besonders selten, dazu kommt, dass die Rogen erst in einem Alter zwischen 60 und 100 Jahren geerntet werden. Das macht die Zucht äußerst aufwendig und zudem sehr riskant. All das führt dazu, dass weltweit nur rund 12 bis 30 kg dieses Kaviars produziert werden – was natürlich auch den Preis weiter in die Höhe treibt.
Der Preis von Almas Kaviar
Sicherlich möchten Sie nun wissen, wie teuer denn der teuerste Kaviar nun ist. Die Preise schwanken, jedoch liegt der Kilo-Preis bei etwa 34.500 US-Dollar (etwa 29.000 Franken). Weil es sich nicht um ein simples Lebensmittel, sondern um ein Luxusgut handelt, wird der Almas Kaviar typischerweise zudem in einer Dose aus 24-karätigem Gold verkauft, was zusätzlich den Preis beeinflusst.
Der Geschmack des teuersten Kaviars
Beim teuersten Kaviar der Welt steht nicht unbedingt der Geschmack, sondern eher das Prestige im Vordergrund. Dennoch sind die Aromen des Almas Kaviars äußerst exquisit und werden von den wenigen Menschen, die den Luxus hatten, ihn zu verkosten, als besonderes Geschmackserlebnis beschrieben. Die fast weißlich-goldenen Rogen besitzen eine zarte, cremige Konsistenz und einen milden, buttrigen Geschmack mit einer leicht nussigen Note – nicht unähnlich dem klassischen Beluga Kaviar, wie wir ihn in unserem Shop anbieten.
Erstklassige Alternativen zum Almas Kaviar
Sicherlich ist es ein unvergessliches Erlebnis, den teuersten Kaviar der Welt zumindest einmal im Leben zu verkosten. Den unvergleichlichen Geschmack werden Sie sicherlich nie wieder vergessen! Auch neben diesem Prestigeprodukt gibt es jedoch äußerst edle Kaviare, die sich für einen regelmäßigen Verzehr eignen. Die teuerste unter den gängigen Kaviarsorten ist der erstklassige Beluga Kaviar. Er ist äußerst beliebt in der gehobenen Küche und wird aufgrund seiner sehr hohen Qualität und seines vorzüglichen, buttrigen Geschmack gerne pur verkostet. Der Beluga Kaviar kommt dem Almas Kaviar geschmacklich am nächsten, schließlich stammen beide vom Beluga Stör.
Ebenfalls beliebte Alternativen zum Almas Kaviar sind der Osietra Kaviar und der sibirische Stör Kaviar. Beide Sorten sind preislich etwas unter dem Beluga Kaviar angesiedelt, wobei der sibirische Stör die preiswerteste Option ist. Auch wenn sie nicht zu den teuersten Sorten gehören, sind sie dennoch äußerst beliebt bei Gourmets und für ihren köstlichen Geschmack bekannt.
Suchen Sie nach hochwertigem Kaviar?
Den Almas Kaviar bieten wir Ihnen in unserem Shop zwar nicht an, dafür aber beispielsweise den ebenfalls prestigeträchtigen Beluga Kaviar, der mit äußerst hoher Qualität begeistert. Auch unsere Kaviar Sets sind bei unseren Kunden besonders beliebt, um gleich mehrere Sorten zu verkosten oder zu verschenken. Gönnen Sie sich einen echten Luxus, der dem teuersten Kaviar geschmacklich sehr nahe kommt und genießen Sie die begehrtesten Delikatessen der Welt.
Häufig gestellte Fragen zum teuersten Kaviar
Um den Almas Kaviar ranken sich viele Mythen. Sollten Sie noch offene Fragen zu dieser Sorte oder zu anderem teuren Kaviar haben, dann beantworten wir diese sicherlich in unserem kleinen FAQ:
Eignet sich teurer Kaviar als Investment?
Zu einem gewissen Grad kann Kaviar als Investment genutzt werden. Der Preis kann sich je nach Nachfrage erhöhen und gerade bei Almas Kaviar sorgt die geringe Verfügbarkeit für einen gewissen Sammlerwert.
Allerdings darf dabei nicht unberücksichtigt bleiben, dass es sich auch bei dem teuersten Kaviar immer noch um ein Lebensmittel handelt. Korrekt gekühlt bei rund -2 bis +2 Grad kann dieser einige Monate halten, mit dem Öffnen muss er jedoch innerhalb von 24 bis 48 Stunden verzehrt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Als langfristige Investition eignet er sich also nicht.
Welche Farbe hat der teuerste Kaviar?
Den Almas Kaviar erkennen Sie an seiner weißlich-goldenen Färbung, die für Kaviar einzigartig ist und auf den Gendefekt zurückzuführen ist, welchen die Albino Beluga Störe in sich tragen, von welchen die Rogen stammen.
Woher stammt der teuerste Kaviar der Welt?
Ursprünglich kommt der Stör, der für die Gewinnung des teuren Almas Kaviar genutzt wird, aus dem Kaspischen Meer im Iran. Heutzutage ist er in freier Wildbahn jedoch extrem selten, weshalb die im Handel erhältlichen Produkte ausschließlich aus stark kontrollierten Aquakulturen stammen.
Lohnt sich der teuerste Kaviar?
Ob es sich lohnt, den teuersten Kaviar zu kaufen, muss wohl jeder für sich entscheiden. Selbstverständlich geht es hierbei nicht nur um das Lebensmittel an sich, sondern um die große Symbolik, die dahintersteht. Viele Menschen möchten wenigstens einmal im Leben den Almas Kaviar verkosten oder ihn an eine wichtige Person verschenken und investieren deshalb gerne in diese Luxus-Delikatesse.
Schreibe einen Kommentar