Kontakt: info@caviar.ch +41 71 333 4000

Der Beluga Stör – ein Fisch, der seinesgleichen sucht

Er ist der unbestrittene Champion unter den Stören: Der Beluga Stör (auch Huso huso oder Europäischer Hausen) ist der größte seiner Art und liefert den begehrtesten Kaviar. Doch nicht nur ist der Beluga Stör ein Fisch, der für seinen kulinarischen Wert bekannt ist, es versteckt sich dahinter auch ein äußerst spannendes Tier. Wir von ZwyerCaviar sind Ihre Experten rund um Kaviar und möchten Ihnen in diesem Beitrag die Faszination des Beluga Störs näherbringen. Möchten Sie den exquisiten Beluga Kaviar selbst einmal kosten, dann können Sie die Delikatesse in höchster Qualität über unseren Shop bestellen – nicht umsonst gilt sie als eines der exklusivsten Lebensmittel der Welt. Sind Sie bereit, mehr über den einzigartigen Fisch zu erfahren?

Der Beluga Stör fasziniert schon seit Millionen von Jahren

Wenn Sie nach einem wildlebenden Beluga Fisch suchen würden, dann hätten Sie wohl am ehesten in den Becken des Kaspischen, Schwarzen und Asowschen Meeres Glück. Von dort stammt der Beluga Stör, der als einer der ältesten lebenden Fischarten gilt und in seiner heutigen Form bereits seit mehr als 200 Millionen Jahren die Erde bevölkert – sogar die Dinosaurier hat er also noch miterlebt. Sein Äußeres lässt dies noch deutlich werden: Er sieht mit seinem langgezogenen und knorpeligen Körper noch heute so aus, als käme er aus lang vergangenen Zeiten.

Heute ist der Beluga Stör einer der größten Süßwasserfische der Welt und kommt aufgrund von Überfischung und Flussregulierungen kaum noch in der Natur vor. Das größte jemals entdeckte Exemplar war mehr als sieben Meter lang, mit einem Gewicht von über 1.500 kg. Zudem kann der Fisch weit über 100 Jahre alt werden. Für die Zucht ist das nicht unbedingt vorteilhaft, denn es bedeutet auch, dass der Stör lange braucht, um die Geschlechtsreife zu erreichen – und im Anschluss die Eier zu produzieren, welche für den beliebten Kaviar verwendet werden. Erst nach rund 14 bis 20 Jahren werden die Weibchen geschlechtsreif und laichen dann alle vier bis acht Jahre. 

Der Beluga Stör oder europäischer Hausen ist ein räuberischer Fleischfresser, der sich im jungen Alter unter anderem von kleinen Krebstierchen, Würmern oder Insektenlarven ernährt, als Erwachsener von anderen Fischen sowie von Weichtieren oder Krebsen. Er verfügt über einen ausgeprägten Geruchssinn, mit dem er seine Beutetiere am Gewässerboden aufspürt.

Die Zucht des europäischen Hausens

In freier Wildbahn gelten die Beluga Störe als vom Aussterben bedroht, weshalb sie nicht mehr gejagt werden dürfen. Stattdessen werden sie heutzutage in kontrollierter Aquakultur gehalten. Es gibt zahlreiche Zuchtbetriebe wie zum Beispiel in Deutschland, Frankreich, Italien, China oder den USA, wo die Beluga Störe heranwachsen und vor allem für ihren Kaviar gezüchtet werden. 

Die Zucht des Beluga Störs ist herausfordernd und erfordert viel Erfahrung, Geduld und Technik – die Fische sind nicht einfach zu halten und müssen viele Jahre überleben, um geschlechtsreif zu werden. Sobald sie Rogen produzieren, wird dieser entnommen und als Kaviar verkauft. Die Weibchen überleben diesen Vorgang in der Regel nicht, heutzutage gibt es allerdings alternative Möglichkeiten, um die Eier ohne Tötung zu entnehmen.

Der wertvolle Kaviar des Beluga Fisches

Berühmt ist der Beluga Kaviar anders als viele andere beliebte Fischarten nicht für sein Fleisch oder sein Aussehen, sondern für seine Eier, auch als Rogen bezeichnet. Diese werden dem Fisch entnommen, gesalzen und anschließend als Kaviar genossen. Kaviar dürfen nur die Rogen vom Stör genannt werden und der Beluga Stör ist besonders bekannt für seinen feinen Beluga Kaviar. Nicht nur landet er auf den Tellern der edelsten Restaurants, einige Gourmets genießen ihn privat zum Beispiel auch zu festlichen Anlässen oder bei einem gemeinsamen romantischen Dinner. Möchten auch Sie den exklusiven Beluga Kaviar einmal verkosten, dann finden Sie diesen in hoher Qualität in unserem Shop – bestellen Sie ihn ganz einfach zu sich nach Hause und genießen Sie ihn pur oder kreieren Sie damit ein exquisites Gericht. 

Aussehen und Geschmack

Der Kaviar vom Beluga Stör gilt als der edelste unter den Kaviarsorten und stammt ausschließlich vom Huso Huso. Er unterscheidet sich optisch und geschmacklich deutlich von anderen beliebten Kaviarsorten wie beispielsweise dem Osietra Kaviar oder dem sibirischen Stör Kaviar. Erkennbar ist er auf den ersten Blick an seinen besonders großen, glänzenden Perlen, die einen Durchmesser von bis zu vier Millimeter haben können. Die Farbe kann von hellgrau über anthrazit bis zu einer beinahe schwarzen Färbung reichen.

Beliebt ist der Rogen des Beluga Störs bei Kennern vor allem aufgrund seines milden, cremigen Geschmack, der eine sahnige oder buttrige Note hat. Dieses milde Aroma hebt ihn von anderen Sorten ab, die oftmals intensiver schmecken. Der Kaviar ist weich und zergeht auf der Zunge, wo er einen nussigen Nachklang entfaltet. 

Preis und Exklusivität

Nicht nur ihr Geschmack macht die Eier des Beluga Störs so berühmt, sondern vor allem auch ihr Preis. Der Kaviar des Störs gehört zu den teuersten Lebensmitteln der Welt und liegt pro Kilo im niedrigen bis mittleren vierstelligen Frankenbereich. Abhängig ist der Preis von der Herkunft, der Qualität, der Aufzucht und dem Alter des Störs. Der Kaviar ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern ein Symbol für Luxus und Prestige – seine Exklusivität macht ihn zu einem begehrten Produkt, das zum Beispiel in der Sterneküche unverzichtbar ist.

Verwendung in der Gourmetküche

Aus der gehobenen Küche ist der Kaviar vom Beluga Stör nicht wegzudenken. Er wird traditionell möglichst pur serviert, damit sein Geschmack voll zur Geltung kommen kann. Wichtig ist dabei, dass er nicht mit Metallbesteck, sondern beispielsweise mit Perlmuttlöffeln verzehrt wird, damit der Geschmack von dem Metall nicht negativ beeinflusst wird. 

Da der Kaviar nicht warm werden soll, wird er typischerweise auf Eis angerichtet. Wird er nicht pur gegessen, kann er etwas von Blinis (kleinen russischen Pfannkuchen), Creme Fraiche, Ei oder Toast begleitet werden. Wichtig ist der Verzehr mit möglichst milden und geschmacksneutralen Lebensmitteln, welche den Geschmack des Beluga Stör Kaviars nicht übertönen. Als Begleitung wird zum Beispiel trockener Champagner oder gut gekühlter Wodka serviert.

Den Kaviar der Beluga Störs entdecken

Sie möchten selbst den einzigartigen Geschmack des Beluga Kaviars kosten? Wir von ZwyerCaviar bieten Ihnen diesen in höchster Qualität in unserem Shop an – von 30 g bis zu einem Kilo können Sie hier mehrere Größen bestellen. Ob Sie also lediglich einmal das “schwarze Gold” kosten oder gleich eine größere Menge für einen besonderen Anlass kaufen möchten, wir sind gerne für Sie da. 

Häufig gestellte Fragen zum Beluga Stör

Der Beluga Stör oder Europäische Hausen ist berühmt für seinen Kaviar – aber auch als Fisch ist er äußerst faszinierend. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Stör.

Kann man den Beluga Stör essen?

Ja, der Huso Huso ist auch essbar und sein Fleisch gilt wie sein Rogen als Delikatesse – ist aber deutlich weniger bekannt und nachgefragt als der Kaviar. Sein Fleisch wird geräuchert, gegart oder geschmort und ist zart und mager. Besonders kennzeichnend ist sein starker Eigengeschmack, sodass das Fleisch nicht stark gewürzt werden muss. 

Was fressen Beluga Störe?

Der Europäische Hausen ist ein Raubfisch. Im erwachsenen Alter frisst er andere Fische, sowie Krebse und Weichtiere. Vor allem findet er seine Nahrung auf dem Gewässerboden, wo er sich durch seinen hervorragenden Geruchssinn sehr gut zurechtfindet.

Wie wird Beluga Kaviar am besten serviert?

Am besten sollte der Kaviar vom Beluga Stör auf Eis serviert werden, allerdings nur in einer geeigneten Schale. Das Eis selbst dürfen die Eier nicht berühren. Genossen werden kann die Delikatesse entweder pur oder zusammen mit Blinis oder anderen neutralen Begleitern. Verzichtet werden sollte auf stärkere Gewürze und alles, was den Geschmack übertüncht.

Gibt es Alternativen zum Beluga Stör?

Ja, vor allem, was den Kaviar betrifft, gibt es einige hochwertige Alternativen – wobei der Beluga Fisch jedoch den exklusivsten Rogen produziert. Beliebt ist zum Beispiel der Osietra Kaviar, der vom russischen Stör kommt. Ebenso wird der sibirische Stör Kaviar gern gegessen, der einen besonders kräftigen Geschmack hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert